Elektroflugzeug zum Schutz der Natur Fliegerschule Wasserkuppe will Pionier bleiben

Sabine Waschke Mdl,Harald Jörges  Leiter der Fliegerschule WasserkuppeSabine Waschke MdL,Harald Jörges Leiter der Fliegerschule Wasserkuppe

Elektroflugzeug zum Schutz der Natur

Fliegerschule Wasserkuppe will Pionier bleiben

Die Idee, ein Segelflugzeug mit Elektromotor für die Fliegerschule Wasserkuppe anzuschaffen, findet die volle Unterstützung der SPD-Landtagsabgeordneten Sabine Waschke (Neuhof). Für sie passt ein elektrisch betriebenes Segelflugzeug sehr gut in die Modellregion Biosphärenreservat, wo Mensch und Natur im Einklang miteinander leben sollen. „Zu den Hauptaufgaben des Biosphärenreservates gehört ein nachhaltiges Wirtschaften und der Einsatz umweltfreundlicher Techniken“, so die Abgeordnete.

Waschke hat ihre Unterstützung zugesagt und sich schriftlich an Wirtschaftsminister Florian Rentsch mit der Bitte um Auskunft gewandt, welche Fördermöglichkeiten sich für die Fliegerschule auf Landes-, Bundes- und der europäischen Ebene ergeben.

Auf Wunsch von Harald Jörges, Leiter der Fliegerschule Wasserkuppe, sollte der Flugplatz auch in Zukunft ein Flugplatz bleiben und nicht einem  „ausufernden wilden, Tourismus“ geopfert werden. Er sollte sich weiter entwickeln können, auch in Richtung Elektroflug.

Der Flugplatz Wasserkuppe war von der ersten Stunde an ein Platz für Pioniere; diese Vorreiter-Rolle muss der Flugplatz Wasserkuppe auch in Zukunft Beispiel gebend für viele andere Flugplätze in Deutschland und darüber hinaus haben. Dazu bedarf es nach Meinung des Flugleiters der Anerkennung und Förderung der Politik. Seine Idee, ein elektrisch betriebenes Segelflugzeug zum Schutz der Natur anzuschaffen, begründete Jörges gegenüber der Abgeordneten Waschke: „Segelflugzeuge benötigten zum Start ein Motorflugzeug mit circa 180 PS oder eine Seilwinde mit hoher PS-Zahl; beide verbrennen fossile Energie. Ein selbststartender Segler mit einem Elektromotor benötigt nur wenig Strom, er verbrennt vor allem keine fossile Energie. Es könnte in Zukunft auf  fossile Energie verzichtet werden.