
Mehr Bildungs- und Chancengerechtigkeit durch echte Ganztagsschulen
Bieten mehr Ganztagsschulen auch mehr Bildungs- und Chancengerechtigkeit in Hessen? Diese Frage kann ich von ganzem Herzen mit Ja beantworten. Mehr Ganztagsschulen würden in Hessen die Bildungs- und Chancengerechtigkeit der Kinder und Jugendlichen um ein Mehrfaches erhöhen. Gerade hat aber die derzeitige Landesregierung die Pak-für- den- Nachmittag- Schulen favorisiert, die lediglich nachmittägige Angebote bereit halten, für die Eltern außerdem noch tief in die Tasche greifen sollen. Doch die Pakt-Schulen sind keine Ganztagsschulen. Das Programm wird wohl auch deshalb nur sehr dürftig nachgefragt.
Für mich stehen gebührenfreie Bildung, Chancengleichheit und eine verbesserte Unterrichtsqualität im Vordergrund. Deshalb setze ich mich als Landtagsabgeordnete seit Jahren für gebundene, echte Ganztagsschulen ein, die gegenüber den Pakt-Schulen klar im Vorteil sind. Sie sorgen für weniger Sitzenbleiber, bessere Lernergebnisse, ein besseres Sozialverhalten und weniger Stress zu Hause.
Ganztagsschulen bieten mehr Chancengleichheit, weil der Lernerfolg nicht von der Förderung und Begleitung des Elternhauses abhängt oder davon, ob sich die Eltern die private Nachhilfe schule leisten können, sondern alle Kinder gleichermaßen erreicht . Ein weiteres Plus ist die ganztätige Lernbegleitung, insbesondere für Schülerinnen und Schüler mit Behinderungen.
Ganztagsschulen bieten durch ihr Mehr an Zeit zusätzliche Möglichkeiten für eine neue Lernkultur. In Ganztagsschulen werden Kinder und Jugendliche stärker individuell gefördert, indem durch das Mehr an Zeit ihre unterschiedlichen Ausgangslagen, Stärken und Interessen besser berücksichtigt werden können.
Pakt-Schulen bieten zum Pflichtunterricht des Vormittags nur einfach zusätzlich noch Betreuung, Hausaufgabenhilfe oder Freizeitangebote am Nachmittag an. Das eröffnet nicht mehr Zeit zum Lernen. Das gelingt nur Ganztagsschulen in der gebundenen Form. Denn in Pakt-Schulen ist am Nachmittag nur ein Teil der Vormittagsklasse anwesend. Der gesamte Unterrichtsalltag kann so nicht aufeinander abgestimmt werden.
Dem letzten Ifo-Bildungsbarometer zufolge, wünschen sich mehr als die Hälfte aller Eltern verbindliche Ganztagsschulen. Denn Eltern möchten Familie und Beruf miteinander vereinbaren. Sie erwarten qualitativ hochwertige und flexible ganztägige Bildungsangebote, die die Entwicklung ihrer Kinder bestmöglich fördern. Ganztagsschulen entsprechen einer modernen Infrastruktur im Bildungsbereich.
Die Landesregierung versäumt es, mit mehr Ganztagsschulen für eine Qualitätssteigerung zu sorgen. Acht echte Ganztagsschulen unter fast 1200 Grundschulen sind eindeutig zu wenig. Doch der Ausbau der echten Ganztagsschule in Hessen stagniert weiter. Hessen liegt im Ländervergleich noch immer auf dem letzten Platz. Der Nachholbedarf ist enorm.
Wird der hessische Ganztagsausbau im bisherigen Tempo fortgesetzt, hätte nach Berechnungen von Prof. Klaus Klemm im Jahr 2020 trotz rückläufiger Schülerzahlen nur etwa jeder zweite Erst- bis Zehntklässler die Chance auf einen Platz in einer Ganztagsschule. Die Bertelsmann Stiftung spricht sich deshalb für einen Rechtsanspruch auf einen Platz in der Ganztagsschule aus. Diese Meinung teilt Dr. Jörg Dräger wenn er sagt: Ein Rechtsanspruch auf einen Ganztagsplatz ist der entscheidende Hebel für eine Ganztagsoffensive. Ganztagsschulen sind mehr als Halbtagsschulen mit Nachmittagsbetreuung. Dafür würden mehr Lehrer und pädagogische Mitarbeiter benötigt. Das kostet Geld, was Schwarz Grün in Hessen aber nicht für Ganztagsschulen ausgeben will!
Fazit: Ganztagsschulen können Kinder und Jugendliche individueller fördern unabhängig von ihrer sozialen Herkunft (Beispiel Flüchtlinge). Sie entlasten Eltern und ermöglichen ihnen eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Dafür braucht es gute Angebote, eine Verzahnung von Unterricht und Freizeitangeboten und ein neues Verständnis von Lernen und Lehren. Deswegen fordere ich im ersten Schritt für jeden Schulamtsbezirk mindestens eine Ganztagsschule in gebundener Form.